Werte schöpfen für und mit Generationen

Unternehmerische Entscheidungen prägen nicht nur die Gegenwart, sondern auch kommende Generationen. Wie können unternehmerische Familien, Familienunternehmen, deren Führungskräfte und Family Offices ihre Werte strategisch weiterentwickeln und ihr volles Potenzial entfalten?

Unser Ansatz verbindet regenerative Potenzialentfaltung mit einer klaren Strategie für nachhaltige Wertschöpfung.

Die Umsetzung erfolgt durch drei zentrale Hebel

1. Persönliche & unternehmerische Potenzialentfaltung // Unternehmerische Klarheit gewinnen, organisationale Stärken erkennen und zukunftsfähige Entscheidungen für langfristige Wertschöpfung treffen2. Systemische Zusammenhänge verstehen // Markt-, Technologie- und Investmentdynamiken erfassen, um wirkungsorientierte Strategien abzuleiten3. Strategische Umsetzung & Investitionen // Impact Investing, Startup Collaboration und R&D-Technologie-Transfer gezielt als Hebel für nachhaltige Transformation nutzen

Mit unserem systematischen Ansatz aus strategischer Weitsicht, wirkungsorientierten Investitionen und unternehmerischer Innovation begleiten wir Familienunternehmen, Unternehmerfamilien und Family Offices dabei, Kapital, Wissen und Netzwerke langfristig wirksam einzusetzen.Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Wir begleiten Unternehmerfamilien dabei, ihre Identität zu schärfen, resiliente Strategien in einer dynamischen Welt zu entwickeln und nachhaltige Wertschöpfung über Generationen hinweg zu sichern.

Identität, Resilienz und Enkelfähigkeit Strategien für eine nachhaltige Zukunft

Unser Beratungsansatz unterstützt Familienunternehmen und deren Führungskräfte, Unternehmerfamilien und Family Offices dabei, ihre Identität zu schärfen, resiliente Strategien zu entwickeln und enkelfähige Wertschöpfung zu gestalten. In einer Welt voller Unsicherheiten und dynamischer Veränderungen (VUCA-Welt) braucht es ein tiefes Verständnis der eigenen Werte sowie eine flexible, wirkungsorientierte Steuerung von Unternehmen und Kapital.Dieser Entwicklungsprozess verläuft schrittweise und orientiert sich daran, zunächst Klarheit über bestehende Annahmen zu schaffen (Transparenz), darauf aufbauend systemische Zusammenhänge und Handlungsoptionen zu erkennen (Transzendenz) und schließlich wirksame Entscheidungen nachhaltig zu verankern (Immanenz).Wir verbinden regenerative Potenzialentfaltung, Impact Investing und unternehmerische Innovation, um langfristig tragfähige Geschäftsmodelle und ganzheitliche Wertschöpfung für die Unternehmerfamilie zu ermöglichen. Dabei helfen wir Unternehmerfamilien, ihre Identität als wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteure über Generationen hinweg bewusst zu gestalten, Investitionsentscheidungen resilient auszurichten und nachhaltige Wirkung zu erzielen.Ob unternehmerische Klarheit, Kapital als Hebel für Wirkung oder Innovationskraft durch Startup-Kooperationen – unser Ansatz schafft Orientierung und Handlungsfähigkeit für eine enkelfähige Zukunft.

Vier Schritte zur Zukunftsfähigkeit:
Identität schärfen, Zusammenhänge verstehen, intergenerational strategisch handeln

01

Meaning Making
Das Warum klären (Transparenz)

Ziel: Unternehmerfamilien und definieren ihre Werte, Vision und langfristigen Ziele.
Methodik:
// Analyse von Werten, Zielen und langfristigen Perspektiven
// Verbindung mit den Dimensionen des Multi-Capital-Frameworks (MCF)
// Identifikation von Zielbranchen und Investitionskriterien
Ergebnis: Klare strategische Ausrichtung für wirkungsorientierte Investitions- und Geschäftsentscheidungen.

02

Sense Making
Systemische Zusammenhänge verstehen (Transzendenz)

Ziel: Entwicklung eines systemischen Verständnisses für Transformation.Methodik:
// Analyse der sozio-ökonomischen, technologischen, geostrategische Veränderungen
// Entwicklung von Leitbild & Zukunftsszenarien
// Identifikation von zirkulären und regenerativen Geschäftsmodellen
// Kooperationen mit Start-ups, Portfoliounternehmen und Forschungseinrichtungen
Ergebnis: Fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen und Transformation.

03

Choice Making
Strategische Entscheidungen treffen (Immanenz)

Ziel: Umsetzung von strategischen Investitionen und Geschäftsmodellen mit klarem Impact-Fokus.Methodik:
// Entwicklung von transformationsfähigen Governance-Strukturen
// Integration von Mechanismen zur kontinuierlichen Evaluierung
// Kontinuierliches Lernen und Adaption
Ergebnis: Handlungsfähige Strategie zur nachhaltigen Wertschöpfung unter Unsicherheit.

04

Governance
Fundament für Entscheidung und Entwicklung schaffen

Ziel: Sicherstellung langfristiger Wertschöpfung durch belastbare Governance-Strukturen, die Identität, Strategie und Investitionen absichern.Methodik:
// Entwicklung und Strukturierung von Governance-Gremien
// Besetzung von Beirats- und Aufsichtsratspositionen
// Etablierung von Mechanismen für langfristige Steuerung und kontinuierliches Lernen
Ergebnis: Stabil verankerte Entscheidungsprozesse, die Resilienz, Innovations- und Transformationsfähigkeit sichern und eine enkelfähige Unternehmensführung ermöglichen.

Möglichkeiten für Zusammenarbeit
Gemeinsam Wirkung entfalten – strategisch, unternehmerisch, regenerativ.

Impuls & Inspiration

Ziel: Vermittlung von Wissen, Inspiration und neuen Perspektiven für Unternehmerfamilien, Family Offices und Führungskräfte.

Vorträge und Keynotes
// Impact Investing – Kapital als Hebel für nachhaltige Wertschöpfung nutzen
// Regeneratives Wirtschaften – Unternehmen als Treiber von ökologischer & sozialer Resilienz
// Ganzheitlicher Wohlstand – Multi-Capital-Ansatz für nachhaltige Unternehmensführung
// VUCA-Welt & unternehmerische Resilienz – Wie Familienunternehmen strategische Sicherheit gewinnen
// Zukunftsfähige Unternehmensidentität – Werte, Purpose und Nachhaltigkeit als Erfolgstreiber
Nutzen:
// Schnelle Inspiration & Wissensimpulse
// Strategische Denkanstöße für Entscheidungsträger
// Neue Perspektiven auf Transformation & Investitionen

Strategie & Entwicklung

Ziel: Vertiefte Erarbeitung individueller Strategien und Handlungsoptionen für Unternehmen & Investoren.

Workshops und Beratung
// Meaning Making – Identität & Werte als Basis für unternehmerische Entscheidungen
// Sense Making – Systemische Analyse von Märkten, Trends & Investitionspotenzialen
// Choice Making – Entwicklung strategischer Handlungsoptionen & Entscheidungsszenarien
// Start-up Collaboration & R&D – Innovationspartnerschaften für zukunftsfähige Geschäftsmodelle
// Governance & Steuerung – Strukturen für langfristige Transformation schaffen
Nutzen:
// Maßgeschneiderte Strategieentwicklung für Unternehmen & Family Offices
// Strukturierte Entscheidungsprozesse für nachhaltige Transformation
// Klare Umsetzungspläne für Investitionen & Geschäftsmodellinnovation

Begleitung & Umsetzung

Ziel: Nachhaltige Implementierung regenerativer Geschäftsmodelle, Impact-Strategien & Governance-Strukturen.

Ganzheitlicher Transformationsprozess
// Ganzheitliche Transformationsbegleitung – Individuelle Beratung über mehrere Entwicklungsphasen
// Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle – Integration regenerativer Wertschöpfung in Unternehmen
// Multi-Capital-Strategie – Nachhaltige Investment- & Unternehmensentscheidungen über Generationen hinweg
// Impact Investment Strategie – Aufbau eines wirkungsorientierten Investmentportfolios
// Beirats- & Governance-Begleitung – Unterstützung bei der strategischen Führung & langfristigen Steuerung
Nutzen:
// Langfristige Verankerung nachhaltiger Wertschöpfung
// Resilienzsteigerung für Unternehmen & Investitionen
// Aufbau von Governance-Strukturen für eine enkelfähige Zukunft

Erfahrung & Ökosystem nutzen

In den letzten 15 Jahren hat Sebastian Fittko ein starkes Netzwerk in den Bereichen Impact Investing, Transformation und unternehmerische Familien aufgebaut. Durch diesen persönlichen Zugang ist ein Ökosystem entstanden, das sich gegenseitig stärkt und das Potenzial von Impact Investing gezielt für Transformation und Vermögensentwicklung gemeinsam mit unternehmerischen Familien erschließt.Sebastian Fittko bringt umfassende unternehmerische Erfahrung als Start-up-Gründer sowie in leitenden Rollen beim Aufbau von Start-up-Collaboration-Einheiten und Innovation Hubs mit. Bereits 2009 war er Mitgründer des Start-up-Programms der Deutschen Telekom hub:raum, später übernahm er Führungsverantwortung im Aufbau des RWE/innogy Innovation Hub (seit 2015). Zudem gründete er die Mittelstandsberatung katapult:now, die Unternehmen wie Linde, Volkswagen, R+V, Zeppelin, TAKKT und Wacker bei nachhaltiger und digitaler Transformation begleitet.Darüber hinaus ist Sebastian Fittko ist Vorstandsmitglied der Bundesinitiative Impact Investing und Gründer sowie Vorstand der Initiative Regenerative Marktwirtschaft. Darüber hinaus hat er MOTHERLAND mitbegründet, einen Ökosystem-Builder für lokales regeneratives Wirtschaften in Kenia, der direkt mit Start-ups vor Ort zusammenarbeitet.Als Senior Lecturer an der ESCP Europe Business School engagiert sich Sebastian Fittko zudem in den Bereichen Corporate Start-up Collaboration, regeneratives Wirtschaften sowie digitale Technologien und Nachhaltigkeit – und trägt so aktiv zur Wissensvermittlung und zur Vernetzung zwischen Theorie und Praxis bei.

Veröffentlichungen, Keynotes und Workshops

Wittener Kongress für Familienunternehmen

Workshop: Regeneratives Unternehmertum – Familienunternehmen als Schlüsselakteure für einen neuen Wohlstand
Julia Ledermann (Beiratsvorsitzende Edding AG) und Sebastian Fittko zeigen, wie Familienunternehmen durch regenerative Potenzialentfaltung zu Wegbereitern einer Wirtschaft im Einklang mit Mensch und Natur werden.

KU Entfaltungswerkstatt

Workshop: Von der Wohlstandsnarkose zur Regeneration
Bei der KU Entfaltungswerkstatt auf Gut & Bösel sprach Sebastian Fittko darüber, wie regeneratives Unternehmertum den Boden für eine lebensdienliche Zukunft bereiten kann – jenseits von Wachstumszwang und Wohlstandsillusion. Eine Einladung zum Umdenken und Mitgestalten.

Impact Investing für eine regenerative Wirtschaft

Im Impact Investing Jahrbuch 2024 zeigt Sebastian Fittko, wie Impact Investing zum strategischen Motor einer regenerativen Wirtschaft wird: Statt nur „weniger schlecht“ zu investieren, geht es um Kapital, das aktiv Gutes bewirkt – für Mensch, Natur und zukünftige Generationen.

Transformative Governance – Familienunternehmen gestalten Zukunft

Im Fachbuch Modernes Innovationsmanagement beschreibt Sebastian Fittko, wie Governance-Strukturen zum Hebel für nachhaltige Transformation werden – und warum Familienunternehmen mit ihrer langfristigen Ausrichtung und Werteorientierung dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Weitere Veröffentlichungen
// Change Magazin: Wie geht regeneratives Wirtschaften, Sebastian Fittko?
// Handelszeitung: Unser heutiger Wohlstand zerstört zukünftigen Wohlstand
// FUTUN: Von Wurzeln und Zukunft: Ein Weg des Gebens und Regene­rierens in Ein­klang mit unserer Mitwelt.
// regenerativ&digital: Familienunternehmen als Treiber der Transformation – Sebastian Fittko

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen

Ob Impulsvortrag, Strategie-Workshop oder langfristige Begleitung – wir unterstützen Sie dabei, nachhaltige Wertschöpfung strategisch zu gestalten. Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch und entdecken Sie, wie wir gemeinsam Wirkung schaffen können.

© regeneration.PARTNERS. All rights reserved.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

ImpressumAngaben gemäß § 5 TMG:
Regeneration.Partners
Sebastian Fittko
Holzgasse 10
53773, Hennef
Deutschland
Vertreten durch:
Sebastian Fittko
Kontakt:
E-Mail: [email protected]
Website: www.regeneration.partners
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 228672336Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Sebastian Fittko
Holzgasse 10
Haftungsausschluss:Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.

Sebastian Fittko beim Fairday 2024 Workshop

Sebastian Fittko ist erfahrener Berater und Vordenker in den Bereichen regenerative Wirtschaft, Impact Investing und strategische Transformation. Seine fundierte Expertise erstreckt sich über die Zusammenarbeit mit Start-ups, mittelständischen Unternehmen, Familienunternehmen sowie Großkonzernen.In seiner Karriere verantwortete Sebastian den Aufbau neuer Einheiten für Start-up-Collaboration und Corporate-Venture-Capital bei renommierten Konzernen wie Deutsche Telekom (hub:raum), Axel Springer und RWE/innogy (heute Future Energy Ventrues). Als selbständiger Berater begleitete er Unternehmen wie Linde, R+V Versicherungen, Wacker Chemie, Audi, Volkswagen, Zeppelin und TAKKT bei Transformationsprojekten, Corporate Start-up-Collaboration und Venture Building.Seit 2018 engagiert sich Sebastian intensiv im Bereich des regenerativen Wirtschaftens. Er ist Mitbegründer Sprecher des Vorstands der Initiative Regenerative Marktwirtschaft e.V. und gestaltet aktiv die Transformation hin zu zukunftsfähigen und enkelfähigen Wirtschaftsmodellen mit. Zudem ist er 2. Vorsitzender der Bundesinitiative Impact Investing e.V., wo er das Themenfeld Family Offices und NextGens entwickelt, um Impact Investing als strategischen Anker für Identität und zukunftsfähigen Wohlstand zu etablieren. Als Beirat und Aufsichtsrat begleitet Sebastian Unternehmen in der dualen Transformation mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Start-up Collaboration und strategisches Impact Investing.Sein philanthropisches Engagement umfasst die Gründung der gemeinnützigen Organisation MOTHERLAND, die sich insbesondere in Kenia engagiert. Hierbei verbindet er seine Kompetenzen in lokaler regenerativer Wirtschaftsentwicklung, regenerative Landwirtschaft, Grassroot Community Empowerment, Digitalisierung und Start-up Collaboration.Als Keynote-Speaker und Experte tritt Sebastian regelmäßig bei führenden Veranstaltungen wie dem KU-Kongress, dem Wittener Kongress für Familienunternehmen, dem Impact Festival, dem SZ Nachhaltigkeitsforum Sustainable Finance und dem Lucerne Dialogue Annual Forum auf.Sebastians Publikationen behandeln strategische und transformative Themen mit Fokus auf Impact Investing und regeneratives Wirtschaften. Zuletzt veröffentlichte er „Die Dringlichkeit des Wandels und die Chancen der Transformation
zu einer regenerativen Wirtschaft“
sowie Beiträge im Change Magazin der Bertelsmann Stiftung und als Co-Autor bei der Springer Gabler Publikation „Modernes Innovationsmanagement“.
Sebastian Fittko verbindet tiefgehendes persönliches Verständnis für die Herausforderungen von Unternehmerfamilien und Family Offices mit visionärem Denken für nachhaltige, systemische und wirkungsvolle Lösungen. Damit ist er ein idealer Partner für Führungskräfte, Unternehmerfamilien und Next Gens, die eine regenerative und wirkungsorientierte Transformation anstreben.« zurück